Im Kulturbereich wurden in den letzten Jahren viele Akzente gesetzt und die Attraktivität der Gemeinde Sanem werden wir auch in Zukunft steigern. Wir werden:
- weiterhin ein hochwertiges kulturelles Programm im Artikuss anbieten
- den Ausbau der technischen Möglichkeiten im Artikuss vorantreiben
- die Zusammenarbeit mit den Kulturhäusern der umliegenden Gemeinden anstreben
- die Kandidatur „Esch Ville de la culture 2022“ unterstützen. Hierfür werden wir eine Arbeitsgruppe bilden
- „Assises culturelles“ organisieren
- in allen Ortschaften die Vereine unterstützen, dass sie über angemessene Büro- und Tagungsräume verfügen können
- die konsequente Nutzung der Sanemer Schlossparkanlage als öffentlichen Raum vorantreiben
- im Kader der Arbeitsgruppe des Sanemer Schlosses in Zusammenarbeit mit den Ministerien uns einsetzen, dass lokale Künstler Ateliers und/oder Ausstellungsräume zur Verfügung gestellt bekommen
- eine mobile Bühne anschaffen
- den Kulturpass für sozial schwache Bürger unterstützen
- den Bau neuer Archive in Verbindung mit dem didaktischen Museum für Mathematik, Intelligenz und kognitives Wissen (Mathiko) vorantreiben
- in Zusammenarbeit mit den Gemeindearchiven thematische Ausstellungen im Kultur- und Geschichtshaus „A Gadder“ organisieren
- uns konsequent für den Erhalt wichtiger industrieller Zeitzeugen einsetzen
- die Möglichkeit einer gemeindeeigenen Galerie analysieren
- die Analyse der Schaffung einer Biblio-/Mediathek in Zusammenarbeit mit der Universität durchführen
- „Books to go“, also „Bücherautomaten/-verleih“, an zentralen Orten aufstellen
- ein Leseförderprogramm in Zusammenarbeit mit den Schulen und der Maison Relais ausarbeiten
- die Nutzungsmöglichkeiten rund um die Schule Zolwer 2000 ausbauen
- die Dorfplätze und Parks für Ausstellungen, Feste und Konzerte nutzen
- die grenzüberschreitende, internationale Zusammenarbeit im Kultur- und Sportbereich im Rahmen des GECT Alzette-Belval (Groupement européen de coopération territoriale) unterstützen
- die Nutzung des Freizeitzentrums Galgenberg als Begegnungsstätte der Generationen und der Kulturen weiterentwickeln
- Kultur im urbanen Raum unterstützen
- Partnerschaften zwischen Kulturvereinen einerseits und Kulturvereinen und Schulen bzw. Maisons Relais andererseits fördern