Die Zukunft unserer Gemeinde beruht auf einer weitsichtigen Politik, die sich einerseits auf die Erneuerung und Modernisierung gewachsener Strukturen in den Dörfern stützt und andererseits auf der Schaffung eines neuen dynamischen Umfelds beruht. Die Art und Weise, wie wir zusammen wohnen beeinflusst in nicht unbeträchtlichem Masse die soziale Kohäsion. Deshalb werden wir folgende Punkte umsetzen:
• koordinierte Entwicklung und bürgerfreundliche Anpassung des kommunalen Bebauungsplans und der Bautenvorschriften
- Gestaltung des öffentlichen Raumes und Umsetzung von Entwicklungsplänen für die einzelnen Ortschaften in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung. Die im Bautenreglement zusammengefassten Bestimmungen sollen der sozialen Aktivität dienen und die soziale Vielfalt fördern
- Denkmalschutz der erhaltenswerten Bausubstanz in unserer Gemeinde anstreben
- Unterstützung von neuen Konzepten der gesellschaftlichen Zusammenarbeit wie z.B. Urban gardening (gemeinschaftliches Gärtnern) und weitere Unterstützung des CIGL bei seiner Arbeit in privaten Gärten
- Nutzung der brachliegenden Wohnflächen inmitten unserer Dörfer durch gezielte Maßnahmen und der im „Pacte Logement“ vorgesehenen Instrumente zur Erschließung von brachliegendem Bauland und ungenutztem Wohnraum (prioritär Baulücken schließen)
- aktive Unterstützung sämtlicher Bemühungen zur Schaffung von zusätzlichem und erschwinglichem Wohnraum
- Überprüfung der Bautaxen
- Kontrolle der Einhaltung des Bautenreglements
- Gestaltung von belebten und attraktiven Dorfzentren
- Planung und Umsetzung von Neu- oder Umbauten nach Energiekriterien und umweltschonenden Bauweisen
- Unterstützung des Konzeptes für Wohnungen für ältere Mitbürger gegenüber des kommunalen Centre intégré pour personnes âgées (REWA)
- Förderung anderer Wohnformen wie intergenerationelles Wohnen, Wohngemeinschaften ermöglichen, Aufnahme von Studenten in bestehende Wohngemeinschaften ermöglichen und fördern
- konzeptuelle Begleitung des in Planung stehenden Pflegeheims mit adaptierter Demenzstruktur auf Belval
- Einrichtung weiterer Wohnungen für Studenten, Berufsanfänger und Jugendliche in Not
- Weiterentwicklung der geplanten bürgerfreundlichen Wohngebiete
- die phasenweise harmonische Neugestaltung und bürgerfreundliche Aufwertung wichtiger Dorfplätze und Dorfzentren
- Schaffung eines Service Logement innerhalb der Gemeinde, der in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialamt arbeiten soll
- Planung eines gut ausgebauten, leistungsfähigen und verkehrssicheren Straßennetzes
- Schaffung weiterer Naherholungsgebiete und Spielplätze
- Analyse zur Schaffung eines Hundespielplatzes in Zusammenarbeit mit den Hundsportvereinen
- „Fauchage tardif“ auf auserwählten Grünflächen ausweisen und als solche zu erkennen geben
- Förderung zusätzlicher Lärmschutzmaßnahmen